Das sind Themen, die uns bei SparenStattTilgen sehr interessieren und die wir immer wieder aufgreifen. Deshalb haben wir unseren Frühstückstalk so konzipiert, dass wir wöchentlich die aktuellen Themen mit euch gemeinsam diskutieren können.
Die folgenden Themen wurden beim Oktober-Frühstückstalk aufgegriffen:
Wie sieht Max den Immobilienmarkt in dieser Zeit der großen Inflationskrise?
Wird das Jahr 2022 wirklich mit einem Immobilienboom enden?
Wie ist der aktuelle Stand bei Aktienfonds? Wie entwickelt sich das Hyperboard derzeit?
Inflationäre Zeiten: Die Geschichte als Ratgeber? Was passierte in der Vergangenheit mit 100.000 USD und mit 100.000 D-Mark?
Hat die Inflation ihren Höhepunkt erreicht?
Was ist Risiko? Hat das Risiko auch positive Folgen?
Welche Art von Risiko sieht Max bei Investitionen, Immobilien und Vermögensaufbau?
Wenn du unsere letzte Folge verpasst hast, kannst du sie hier ansehen.
SparenStattTilgen Frühstückstalk mit Max 21.10.2022
SparenStattTilgen Frühstückstalk mit Max 21.10.2022
SparenStattTilgen Frühstückstalk mit Max 14.10.2022
Slide2
Slide3
Slide4
Slide12
SparenStattTilgen Frühstückstalk mit Max 07.10.2022
Slide1
Slide2
Slide3
Slide4
Slide5
Slide6
Slide7
Slide8
Slide9
Slide10
Slide11
Slide12
SparenStattTilgen Frühstückstalk mit Max 30.09.2022
Slide1
Slide2
Slide12
Du möchtest mehr zu SparenStattTilgen wissen?
Matthias freut sich auf dich!
Matthias ist Head of Customer Success bei SparenStattTilgen
In einem unverbindlichen und kostenlosen Gespräch beantworten wir gerne deine Fragen oder berechnen dir deinen Weg zum Vermögensaufbau mit SparenSattTilgen.
Ruf direkt an unter: 069 58 99 65 42 oder Buche einen Termin im Kalender.
Zusammenhänge zwischen Inflation, Aktien und Immobilien
Was ist der Beste Schutz vor Inflation? Nach diesem Artikel verstehst Du, welche Rolle Aktien, Immobilien, Bargeld und Schulden einnehmen können.
Was ist Inflation?
Die Inflationsrate beschreibt um wie viel Prozent teurer Waren innerhalb eines Jahres geworden sind. Inflation wird auch als „Teuerungs-Rate“ bezeichnet. Diese Rate wird von DeStatis ermittelt anhand von einem Durchschnittlichen Warenkorb. Diese höheren Preise bedeuten gleichzeitig immer einen „Kaufkraftverlust“, denn wenn die gleichen Waren 7% mehr Kosten, dann kann ich mit dem gleichen Geld nur noch 7% weniger z.b. Bananen kaufen.
Genau dieser Kaufkraftverlust macht vielen Menschen sorgen. Damit du die Situation gut einordnen kannst beantwortet dieser Artikel folgende Fragen:
Warum steigen mit der Inflation auch die Zinsen?
Warum fallen die Aktienkurse gleichzeitig mit der Inflation?
Warum ist es gefährlich in Inflationszeiten abzuwarten?
Was passiert mit Immobilien in Inflationszeiten?
Wie gehen Profis mit der Inflation um?
1. Warum steigen mit der Inflation auch die Zinsen?
Eigentlich fängt es noch früher an: Wie entsteht Inflation? Inflation entsteht, indem die Geldmenge schneller wächst als die Menge an Gütern und Dienstleistungen wächst. Wenn es also doppelt so viel Geld im Umlauf gibt, aber nur die gleiche Menge an Gütern. Dann verdoppeln sich logischerweise die Preise.
Wie entsteht eine große Geldmenge? Im Zusammenspiel zwischen Zentralbanken und Geschäftsbanken. Die Zentralbank gibt einen Zins und einen Einlagensicherungssatz vor. Und daraus ergibt sich wieviel Geld die Geschäftsbanken „schöpfen“ können.
Vereinfacht: Seit 2009 sind die Zinssätze der EZB (Europäische Zentralbank) sehr klein (<=2%). Auch die Einlage-Anforderungen sind niedrig angesetzt. Das heißt die Geldmenge ist stark gewachsen. Man spricht auch von expansiver Geldpolitik.
Ausgelöst durch gestörte Lieferketten durch Corona, sowie den Ukraine Krieg trifft diese große Geldmenge nun auf knappere Waren. Und somit steigen die Preise mit historisch hoher Geschwindigkeit.
Der Effekt ist in Deutschland besonders signifikant, wegen der Abhängigkeit von russischem Gas. Und weil die deutsche Wirtschaft aus jedem Euro Energie (oft aus Gas) zirka 100 Euro Wertschöpfung produziert. Energiekosten haben also einen enormen Hebel auf die Deutsche Wirtschaft.
Um die Preissteigerung in den Griff zu bekommen, will die Zentralbank nun die Geldmenge sinken lassen, und erhöht zu diesem Zweck die Zinsen. Außerdem hat die Bundesbank z.B. auch die Einlage-Anforderungen für Immobilien-Kredite erhöht. Beides Maßnahmen einer restriktiven Geldpolitik.
2. Warum fallen die Aktienkurse und gleichzeitig wird alles teurer?
Hier kommen in 2022 mehrere Effekte zusammen, die kurzfristig wirken:
Wenn die Geldmenge verkleinert wird. Steht weniger Kapital zur Verfügung auch für Investition in Aktien. Die Nachfrage sinkt. Die Preise fallen.
Aktien Sind Risiko-Anlagen. Wenn Anlagen mit historisch geringerem Risiko, wie z.b. Staatsanleihen eine steigende Rendite haben, werden Aktien unattraktiver. D.h. die Nachfrage sinkt. Die Preise fallen.
Die letzten Jahre haben wir eine Rally von sogenannten „Growth“-Aktien. Also Unternehmen mit hohem Wachstum und niedrigen Gewinnen. Diese Unternehmen finanzieren Ihr Wachstum durch günstiges Kapital. Wenn Kapital durch steigende Zinsen teurer wird, ist es für die Unternehmen teurer ihr Wachstum zu finanzieren. Ergo: die Preise sinken.
Du siehst also die Inflation ist nicht allein der Auslöser. Sondern die Reaktion der Zentralbanken auf die Inflation. Und dann eben die Folge-Reaktionen durch Banken, Investoren und Unternehmen.
Aktienmarkt-Krisen haben meistens mehrere Ursachen. Die ersten zwei Effekte sind jedoch recht stereotypisch.
Nun aber die gute Botschaft:
Inflation war historisch in stabilen Volkswirtschaften vorübergehend. Vorübergehend können auch mal ein paar Jahre sein. Aber eben nicht Jahrzehnte.
Und eine weitere gute Botschaft:
Historisch folgt auf eine hohe Inflation, meist eine überdurchschnittliche Kapitalmarkt Entwicklung, welche deutlich über den Inflationsraten liegt. Hier ein paar Beispiele wie sich ein Aktieninvestment in Hoch-Inflationsphasen verhalten hat:
Zeitraum
Markt
Aktienmarktrendite über Inflation
Kaufkraft Verlust durch Inflation
1973-1988
USA
+49,9%
-62,2%
1973-1988
Deutschland
Deutschland
+97%
-40,1%
1940-1955
USA
+258,1%
-48%
1915-1930
USA
+307,4%
-41%
3. Warum ist es gefährlich in Inflationszeiten abzuwarten?
Erstmal abzuwarten ist in vielen Situationen eine gute Strategie. Dass ein Verlust uns doppelt so sehr weh tut wie ein gleich großer Gewinn ist sogar wissenschaftlich gut untersucht.
Das gemeine ist jedoch. Den Verlust durch spüren wir oft garnicht. Und wenn die Inflation hoch ist, dann wirken andere Anlagen gerade besonders unattraktiv.
Um gute Entscheidungen zu treffen, sollte man also überlegen, was ist eigentlich der Verlust durch Inflation.
Die Tabelle von oben ist nun erweitert um den Kaufkraft-Verlust durch Inflation in den gleichen Phasen.
Zeitraum
Markt
Aktienmarktrendite über Inflation
Kaufkraft Verlust durch Inflation
1973-1988
USA
+49,9%
-62,2%
1973-1988
Deutschland
Deutschland
+97%
-40,1%
1940-1955
USA
+258,1%
-48%
1915-1930
USA
+307,4%
-41%
Das heißt übersetzt:
Nichts tun bedeutet den kommenden Verlust einfach hinnehmen. In unseren Fällen war das zwischen -62% und -40% Vermögensverlust! Deswegen lohnt es sich aktiv zu werden.
4. Was passiert mit Immobilien in Inflationszeiten?
Eine interessante Perspektive ergibt sich, wenn man die Betrachtung um Immobilien erweitert.
Zeitraum
Markt
Aktienmarktrendite über Inflation
Kaufkraft Verlust durch Inflation
Immobilien-Preis
1973-1988
USA
+49,9%
-62,2%
+16,2%
1973-1988
Deutschland
Deutschland
+97%
-40,1%
+1,6%
1940-1955
USA
+258,1%
-48%
+42,6%
1915-1930
USA
+307,4%
-41%
-21,2%
Die Wertentwicklung der Immobilie war in allen Fällen besser als die Cash-Entwicklung durch Inflation. In einem Historischen Zeitraum wurde die Inflation ausgeglichen. In zwei Zeiträumen hat die die Immobilie eine signifikante Rendite oberhalb der Inflation erzielt. Und was noch nicht garnicht einberechnet wurde, sind Mieteinnahmen.
Wenn man nun noch in Betracht zieht, dass Kredite Immobilien teilweise oder zu großen Teilen mit Fremdkapital finanziert werden können. Dann ergibt sich das erste Mal die Möglichkeit von der Inflation zu profitieren.
Wie man von der Inflation profitiert? Indem man Fremdkapital einsetzt, welches von der Inflation entwertet wird. Aber gleichzeitig Vermögen in Form von Immobilien und Aktien aufbaut. Beides Anlageformen die historisch die Inflation deutlich geschlagen, oder unter gemindert haben.
Schlaue investment-kredite aufbauen, welche von der Inflation entwertet werden.
Agieren wenn andere sich von der Furcht lähmen lassen.
Steuervorteile nutzen.
Investments machen, die man versteht. Das heißt auch sinnvoll mit Schulden, Immobilien und Aktien arbeiten. Keine-Kamikaze Verschuldung.
Fazit
Mit SparenStattTilgen bieten wir eine Lösung, die diese Zusammenhänge optimal nutzt:
Durch den Kredit profitierst du von der Inflation.
Über den Sparplan investierst du in den Aktienmarkt.
Mit der Immobilie sicherst du beides mit einem Realwert ab.
Du möchtest mehr zu SparenStattTilgen wissen?
Matthias freut sich auf einen interessanten Dialog!
Matthias ist Head of Customer Success bei SparenStattTilgen
In einem unverbindlichen und kostenlosen Gespräch beantworten wir gerne deine Fragen oder berechnen dir deinen Weg zum Vermögensaufbau mit SparenSattTilgen.
Ruf direkt an unter: 069 58 99 65 42 oder Buche einen Termin im Kalender .